Auswärtiges Amt Vietnam – Information zur Einreise, Gesundheit und Reisewarnung

Beim Auswärtigen Amt für Vietnam gibt es viele nützliche Informationen für die Vorbereitung auf die Vietnam-Reise. Beliebteste Themen dabei sind die Fragen über die Einreise und Visumbestimmungen, über Krankheit, medizinische Hinweise und Empfehlung zur Reiseimpfung sowie zu Sicherheitshinweise in Vietnam. Auch bei uns gibt es unter Vietnam Informationen wirst du viele nützliche Tipps für Vietnam finden.

Visum-Bestimmung für Deutsche Staatsbürger

Das Auswärtige Amt schreibt, dass bei einer Aufenthalt von maximal 15 Tagen (inkl. Einreise und Ausreisetag) Deutsche Staatsbürger als Tourist visumfrei nach Vietnam einreisen dürfen. Der visumfreie Aufenthalt kann auf Antrag um weitere 15 Tage verlängert werden. Die Beantragung kann in einem Reisebüro vor Ort beantragt werden.

Für einen Aufenthalt länger als 15 Tagen bis maximal 90 Tagen müssen deutsche Staatsbürger einen Touristenvisum beantragen. Diesen Visum kann man auf Antrag verlängern lassen. Für alle anderen Zwecke als Tourismus gibt es gesonderte Bestimmungen, die bei der vietnamesischen Botschaft nachgefragt werden kann.

Familienangehörige oder Personen mit vietnamesischer Abstammung, die aber die vietnamesische Staatsbürgerschaft abgelegt haben, können einen Antrag auf Befreiung vom Visumpflicht beantragen. Für die Einreise nach Vietnam erhalten diese Personengruppe eine für 5 Jahre gültige Bescheinigung ausgestellt. Damit können sie mehrmals im Jahr nach Vietnam einreisen, wobei pro Besuch nur einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen erlaubt ist. Eine Verlängerung ist in der Regel möglich, muss aber beim Auslandamt in Vietnam beantragt werden.

Es gibt drei Möglichkeiten einen Touristenvisum zu beantragen:

Während du bei den zwei ersten Möglichkeiten direkt bei der Vietnamesischen Auslandvertretung beantragen kannst, muss das Visa on Arrival über eine Visa Dienstleistung beantragt werden.

Mehr Informationen zu Visabestimmungen bei der Einreise nach Vietnam.

Impfungen für Vietnam

Auswärtiges Amt: Reise-Impfungen für Vietnam

Auswärtiges Amt empfiehlt Standardimpfung für Vietnam

Im Allgemeinen erhalten die meisten Kinder in Deutschland ab der Geburt die wichtigsten Grundimpfungen, die von der Robert Koch Institut dringend empfohlen wird. Anlässlich jeder Reise sollte jede Person, egal ob Kinder oder Erwachsene seinen Impfpass überprüfen und vervollständigen.

Zu den Standardimpfungen gehören Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln (MMR), Influenza, Pneumokokken und Herpes Zoster (Gürtelrose).

Reiseimpfung für Vietnam beim Tropeninstitut

Vor Reiseantritt empfiehlt das Tropeninstitut folgende Impfungen für Vietnam zu überprüfen:

  • Tetanus (Auffrischung alle 10 Jahre notwendig; wird meist mit einer Diphtherieimpfung kombiniert)
  • Diphtherie (Auffrischung alle 10 Jahre notwendig)
  • Hepatitis A (Schutz nach Impfung für 10 bis über 15 Jahren)
  • Masern

Tollwut ist eine Krankheit, die in Vietnam meist nur in ländlichen Regionen vorkommt. Da die Impfung mit vielen Nebenwirkung verbunden und nur schwer verträglich ist, sollte man eine Tollwut-Impfung nur vornehmen, wenn man vor hat, für mehrere Tagen in ländlichen Regionen zu bleiben und zu übernachten.

Aufgrund mangelnder hygienischer Verhältnisse und bei Langzeitaufenthalten vor allem in ländlichen Gebieten sollten Reisende sich außerdem gegen folgende Krankheiten impfen lassen:

  • Hepatitis B (Leberentzündung Typ B)
  • Typhus (bakterielle Infektionskrankheit, die durch Salmonellen verursacht wird)
  • Poliomelitis (Kinderlähmung)
  • Japanische Enzephalitis (Mai bis Oktober, v.a. in ländlichen Gebieten)

Für eine telefonische Reiseberatung beim Tropeninstitut musst du vorerst einen Termin vereinbaren. Die telefonische Beratung kostet 28,50 Euro pro Person und pro Reiseziel. Eine Beratung für Mitreisende Erwachsene oder Kinder kostet zusätzlich 10,72 Euro pro Person. Möchtest du dich außer für Vietnam noch für andere Länder beraten lassen, kostet die Beratung pro Reiseziel zusätzlich 5 Euro.

Je nach Umfang kann die Kosten höher ausfallen. Du kannst dich auch schriftlich beraten lassen. Dazu musst du eine Fragebogen ausfüllen. Die Gebühren für eine schriftliche Beratung liegen bei 20,00 Euro für ein Reiseperson und ein Reiseziel. Kosten für Beratung einer weiteren Person bzw. eines weiteren Reiseziels siehe oben.

Auswärtiges Amt warnt vor Krankheiten in Vietnam

Es gibt in Vietnam einige erhöhte Infektionsrisiko, wogegen keine Impfmöglichkeiten besteht. Die meist vorkommene Krankheit sind Dengue Fieber, ZIKA Virus Infektion und Malaria. Alle drei Krankheiten werden durch Stechmücken übertragen und es gibt bisher keinen wirklich wirksamen Impfstoff dagegen.

Um sich vor diese Krankheiten zu schützen hilft nur in Gebieten mit erhöhte Infektionsgefahr wirksames Insektenschutzmittel zu benutzen sowie lange, helle Kleidung zu tragen. Wer Wandern geht oder Trekking Touren in den Wald macht, sollte imprägnierte oder stichfeste Kleidung tragen, um sich vor Mückenstiche zu schützen.

In der Nacht sollte man in nicht klimatisierten Räume Moskitonetze über das Bett aufspannen. Normalerweise ist jeder Haushalt in Vietnam im Besitz eines oder mehrere Moskitonetze.

Dengue Fieber

Auswärtiges Amt Vietnam: Dengue Fieber
Auswärtiges Amt Vietnam: Dengue Fieber

Übertragungsweg

Dengue Fieber ist eine Virusinfektion, die über Stechmücken auf den Menschen übertragen wird. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Hauptverbreitungsgebiete sind vor allem die Tropen und Subtropen, wozu Vietnam zählt.

Sypmtome

Nach einer Infektion kommt es zu Fieber, Hautausschlag und ausgeprägten Gliederschmerzen. Nur in seltenen Fällen führt die Krankheit zum Tod. Derzeit gibt es keine Impfung oder Therapie gegen das Dengue Fieber. Deshalb solltest du auf Maßnahmen zur Minimierung von Mückenstichen zurückgreifen.

Meist betroffene Gebiete in Vietnam

Allein im Februar 2019 meldete die Gesundheitsbehörden in Ho Chi Minh Stadt einen Anstieg der Dengue-Fieber-Fälle um 250% in der Stadt. So kam es, dass in den ersten 6 Wochen des Jahres über 6.700 Personen zur Dengue-Fieber-Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert worden wurden. Auch die südvietnamesischen Provinz Ba Ria – Vung Tau war von der Dengue Fieber betroffen, wobei die meisten Fälle in der Stadt Vung Tau gemeldet wurde.

ZIKA Virus Infektion

Auswärtiges Amt Vietnam: Zika Virus
Auswärtiges Amt Vietnam: Zika Virus

Übertragungsweg

Zirka Viren werden in den meisten Fällen von Mückenstichen übertragen. Aber auch über die Sperma des Mannes kann die Viren übertragen werden. Bis lang ist noch nicht geklärt, wie lange das Virus im Sperma überdauern kann. In einigen Fällen fand die Ansteckung dennoch statt, obwohl die Symptome einer Zika Virus Infektion bereits abgeklungen waren.

Des Weiteren wurde Genetisches Material im Urin und Speichel des Betroffenen gefunden. Ob eine Übertragung über Speichel und Urin möglich ist, ist bis heute noch nicht bekannt.

Symptome

Die Krankheit geht mit Hautausschlag, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen, eine Entzündung der Augenbindehaut sowie Fieber einher. Bei einer Großteil der Personen, die sich infiziert haben, treten keine Symptome auf.

Für Schwangere ist eine Infektion sehr gefährlich, weil das Virus auf das Fötus übertragen werden kann. Eine Infektion des ZIKA Virus könnte beim Fötus zu Fehlbildung des Hirns führen. Das Kind könnte mit relativ kleinen Kopf und geistiger Behinderung zur Welt kommen.

Da es bis jetzt keine medikamentöse Prophylaxe gibt, sollen Schwangere und Frauen, die schwanger werden wollen, die von ZIKA Viren befallenen Gebiete meiden.

Betroffene Gebiete in Vietnam

Die Zika Viren wurden bis jetzt nur in einzelnen Fällen, hauptsächlich in Südvietnam gemeldet. Bisher sind größere Ausbrüche in Vietnam nicht bekannt. Die Infektionsrisiko mit ZIKA Viren sind in Vietnam daher als gering einzuschätzen.

Malaria Infektion

Übertragung

Die Übertragung erfolgt durch nachtaktive Anopheles-Mücken. Eine Übertragung von Menschen zu Mensch erfolgt nur über Blutkontakt, wie z.B. bei infizierten Schwangeren und ihrem Ungeborenen oder über kontaminierte Bluttransfusionen

Symptome

Für nicht immune Europäer könnte die Infektion mit der Malaria tropica häufig tödlich verlaufen. Symptome einer Infektion mit Malaria sind hohe Fieber, Kopfschmerzen, Schwäche und Schüttelfrost, Schweißausbrüche, Übelkeit, Schwindel und Gliederschmerzen.

Betroffene Gebiete in Vietnam

Vietnam Auswärtiges Amt schreibt, dass Vietnam zwar ein Malarialand ist, aber es besteht nur ein geringes Risiko im ganzen Land.

Die meisten Malariafälle findet man zentralen und südlichen Provinzen Zentralvietnams: Gia Lai, Kon Tum, Binh Phuoc, Dak Nong und im Westen von Khanh Hoah, Quang Tri, Ninh Thuan, Khanh Hoa und im  Nordwesten (Lai Chau).

Im Norden und Süden besteht nur ein geringes Risiko. Große Stadtzentren, Gebiete im Delta des Roten Flusses und die Küste nördlich von Nha Trang gelten außerdem als malariafrei.

Durchfallerkrankungen

Auswärtiges Amt: Durchfallkrankheit in Vietnam
Auswärtiges Amt: Durchfallkrankheit in Vietnam

Bei den am häufigsten im Urlaub auftretende Krankheit zählt der Reisedurchfall, auch als Diarrhö bekannt. Meist tritt er in Verbindung mit Magenverstimmung und Übelkeit auf. Gerade in den Tropen und Subtropen wird die Krankheit vermehrt beobachtet.

Die häufigsten Ursachen für den Durchfall sind Salmonellen und Choleraviren, die aufgrund unhygienisch zubereitete Gerichte den Körper befallen. Wer schon öfter in den Tropen und Subtropen unterwegs ist, ist meistens gegen den Erregern immun. Wer sich selten in den fernen Gebieten aufhält, den wird es höchstwahrscheinlich bei den ersten Reisen erwischen.

In den Provinzen Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien-Hue ist Vorsicht geboten, denn das Meerwasser ist durch Industrieabwässer verunreinigt. Rohe Gerichte sollte man in Vietnam sowieso ganz vermeiden. Aber auch bei dem Verzehr von gekochter Fisch und gekochten Meeresfrüchten kann es zu Komplikationen kommen.

Meistens verläuft der Durchfall harmlos und dauert ca. 3 Tage bis 1 Woche. Bei sehr empfindlichen Magen bis zu 2 Wochen.

Aufgrund der mangelnden hygienischen Verhältnisse in Vietnam rät das Auswärtige Amt dazu, nur Wasser aus sicheren Ursprung zu trinken. Das bedeutet das Leitungswasser vor dem Trinken abgekocht werden müssen oder du nimmt Wasser aus verschlossen und versiegelten Flaschen. Eiswürfel sollte gemieden werden, denn sie werden aus nicht abgekochtes Wasser hergestellt.

Hände sollte oft und immer mit Seife gewaschen werden sowie nur Einmalhandtücher oder Papiertücher benutzen.

Auswärtigen Amt rät zu eigene Reiseapotheke für Vietnam

Auswärtiges Amt: Reiseapotheke für Vietnam
Auswärtiges Amt: Reiseapotheke für Vietnam

Kleinere Verletzungen und harmlose Krankheiten können meistens gut selbst behandelt werden. Für jede Reise ist es empfehlenswert eine kleine Reiseapotheke mitzunehmen, denn oft wird die Sprachbarriere zum Verhängnis. Manchmal braucht man auch ein bestimmtes Mittel sofort und es gibt keine Apotheke in der Nähe oder die haben schon zu. Was soll man aber alles einpacken? Das erfährst du hier.

Ist eine Reiseapotheke notwendig?

Ja, ist es, denn die Qualität der Arzneimittel in Vietnam entspricht nicht den deutschen Standard und lässt oft zu wünschen übrig. Zur Not kannst du dich natürlich an eine Apotheke wenden. Beachte aber, dass jeder in Vietnam eine Apotheke aufmachen kann ohne entsprechende Ausbildung zu haben.

Reiseapotheke-Checkliste

Bei kleinere Reise-Erkrankungen und Verletzungen kannst du dich mit einer gut ausgestattete Reiseapotheke selbst helfen. Dazugehören auf jeden Fall

  • Anti-Mücken-Mittel (Spray oder Creme)
  • Schmerzmittel
  • Mittel gegen Fieber
  • Mittel gegen Durchfall
  • Desinfektionsmittel
  • Pflaster und Verbandsmaterial
  • Sonnenblocker
  • Augentropfen (die Straßen in Vietnam sind sehr staubig)

Medizinische Versorgung in Vietnam

Der Standard an medizinische Versorgung ist nicht mit Deutschland zu vergleichen. Dennoch gibt es in Großstädten wie Hanoi oder Ho Chi Minh Stadt (Saigon) mehrere internationale Krankenhäuser, die bessere Standard anbieten. Laut Auswärtiges Amt ist sie die erste Anlaufstelle für erkrankte Touristen in Vietnam.

Reisewarnung des Auswärtigen Amtes

Nach Aussage des Auswärtigen Amtes gibt es in Vietnam generell keine Gewaltkriminalität gegenüber Ausländer, sondern nur allgemeine Kleinkriminalität. Dazu zählen vor allem Diebstahl und Betrug.

In der Nacht auf Taxis verzichten

Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man wenn möglich keinen Taxi mehr benutzen (sowohl Autotaxi als auch Motorrad Taxi Xe Om). In Ho Chi Minh Stadt ist es besonders gefährlich Abends weit raus zu fahren. Wer gerne bei Nachts in Bars und Clubs geht, sollte sich am besten einen Hotel im Distrikt 1 holen, um lange Fahrwege zu vermeiden.

Die Kriminalitätsrate in Ho Chi Minh Stadt ist viel höher als in Hanoi. Die Polizeikräfte sind oft überfordert. Es gibt deshalb einige Bürger, die sich freiwillig und unentgeltlich um die Nachtwache kümmern, um der Einwohner mehr Sicherheit zu bieten. Sie werden in Ho Chi Minh Stadt als Straßenhelden (anh hùng đường phó) bezeichnet.

Handtaschen und Gepäckdiebstähle

Am Bahnhof und in Zügen sind Taschen- und Gepäckdiebe sehr aktiv. Vor allem bei Nachtzügen aus Hue oder Sapa sollte Touristen besonders Acht geben.

Handtaschen sollte generell nicht an der Seite getragen werden. Beim Motorrad- oder Rollerfahren sollte Taschen sicher unter dem Sitz verstaut werden, denn es passiert nicht selten, dass Taschen einfach während der Fahrt von Dieben aus der Hand gerissen werden. Rücksäcke sollte man an Orten mit vielen Menschen, wie z.B. auf dem Nachtmarkt vorne tragen.

Wertgegenstände im Hotelsafe verstauen

Im Hotelzimmer sollte man Reisepass und alle Wertgegenstände im Hotelsafe deponieren. Selbst in gehobenen Hotels kann es zu Diebstahl von Bargeld kommen.

Finger weg von Karten- und Glücksspiele

Karten- und Glücksspiele werden meisten von professionellen Mafiabande organisiert. Sie geben sich als sehr freundlich aus, schaffen eine gesellige und gemütliche Atmosphäre und laden dich zu einer Runde Kartenspiel oder Glücksspiel ein. Willigst du ein, werden sie dich verlieren lassen und bei nicht Zahlung der Schulden drohen Gewaltkriminalität.

Manchmal werden Drogen in Getränke und Speisen gemixt. Deshalb sollte man bei Privateinladungen vorsichtig sein.

Betrugsversuche von Schuhputzern

Vor Schuhputzern auf der Straße sollte man sich in Acht nehmen. Es kann vorkommen, dass sie absichtlich die Schuhe von Touristen beschmutzen oder mit Klebstoff beschmieren. Sie bieten dir dann an, deine Schuhe kostengünstig oder umsonst zu putzen. Hast du erst einmal die Schuhe ausgezogen, werden sie dir die Schuhe nur gegen eine Gebühr wieder zurückgeben.

Naturkatastrophen in Vietnam

In den Monaten von Juni bis November kann es im Zentralvietnam und im Mekong Delta zu schweren Stürmen und großflächigen Überschwemmungen kommen. Betroffen sind aber auch einige südliche Provinzen in Südvietnam. Ganzjährig dagegen kann es zu starken Regenfällen und Erdrutschen in Nordvietnam kommen.  

Telefonnummer vom Auswärtigen Amt Vietnam

Deutsches Auswärtiges Amt in Vietnam

Deutsche Botschaft Hanoi

Adresse: 29, Tran Phu, Ba Dinh Dist, Hanoi – S.R. Vietnam

Telefon: +84 24 3267 3335 (Für Anrufe aus einem Vietnamesischen Netz wähle: 024 3267 3335)

Fax: +84-24 3 845 38 38

Email: visa@hano.diplo.de

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 17:00
  • Freitag von 8:00 bis 14:00

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

Adresse: Deutsches Haus, 33 Le Duan Ben Nghe, District 1, Ho-Chi-Minh-Stadt

Telefon: +84 28 38 288 100

Fax: +84 28 38 288 101

Email: info@ho-chi-minh-stadt.diplo.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von  08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Vietnamesisches Auswärtiges Amt in Deutschland

Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam

Adresse: Elsenstraße 3, 12435 Berlin-Treptow

Telefon: +49 30 536 301 08

Fax: +49 30 536 302 00

Email: sqvnberlin@t-online.de

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag: 09.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr

Generalkonsulat der Sozialistischen Republik Vietnam

Adresse: Villa Hanoi, Kennedy-Allee 49, 60596 Frankfurt am Main

Adresse für Pass- und Visastelle: Rubensstr.30, 60596 Frankfurt am Main (Nebeneingang Vila Hanoi)

Telefon : +49 69 795 3365-0 

Fax: +49 69 795 3365-11

Email: tlsqvietnam_frankfurt@mofa.gov.vn

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 17:00

5/5 - (1 vote)
Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.